EIne Gärtnerin steht vor eine heruntergekommenen Gebäude, auf dem Sozialstaat steht. Neben ihr liegen Astschere und Kettensäge.

Mit Kettensäge und Astschere gegen den Sozialstaat

Achtung, liebe Staatskritiker und Freiheitsliebhaber! Wir haben den Podcast, der Eure politische Seele zum Jubeln und gleichzeitig die Sessel der Berliner Bürokraten zum Wackeln bringt. Haben Sie genug vom aufgeblähten deutschen Apparat? Dann hören Sie rein, denn hier kommt die knallharte Wahrheit: Mit Kettensäge und Astschere gegen den Sozialstaat!

Im Cicero Podcast, dem Magazin für politische Kultur, spricht Frauke Petry mit Moderator Herr Krischke über ihr radikales politisches Projekt.

Petry erklärt, warum das Individuum oft besser für sich sorgt als die Verwaltung. Sie argumentiert, dass die massive Aufblähung des Sozialstaates in den letzten Jahrzehnten eine „Konsumentenmentalität“ gefördert hat, anstatt die Menschen zu Selbstständigkeit und mehr Freiheit (Libertas) zu erziehen. Die Lösung: Eine Rückkehr zur privaten Freigebigkeit (Liberalitas), die ein kalter Verwaltungsakt niemals ersetzen kann. Soziale Fürsorge funktioniert effektiver und menschlicher auf kommunaler Ebene, wo Menschen sich noch kennen und Verantwortung spüren.

Wofür brauchen wir die Werkzeuge? Die Kettensäge ist das Symbol für den notwendigen, radikalen Kahlschnitt, um den Staat radikal zu verschlanken. Die Astschere wird genutzt, um die parasitären Strukturen der riesigen Verwaltung zu beseitigen – damit neue Triebe nachwachsen können.

Petry rechnet mit der strukturellen Negativauslese und dem Versorgungsapparat der Parteien ab, in denen die Machtkämpfer, nicht die Kompetenten, auf Listen landen. Team Freiheit bildet als Antipartei eine echte Alternative, indem sie die Parteimitgliedschaft von den Parlamentsmandaten trennt. Hier kandidieren vor allem Selbstständige und Unternehmer, die aus „Notwehr“ in die Politik gehen, um den Staat zu dezimieren und Ministerien abzuschaffen – sie wollen gerade nicht im System verbleiben.

Aber ist dieses Modell des Minimalstaats wirklich so neu? Hören Sie am Ende, warum das Konzept von Team Freiheit auf den historischen Honoratiorenparteien des 19. Jahrhunderts basiert und ob Deutschland bald wieder Feierabendparlamente sehen könnte!

Hier der Podcast im Videoformat:

Vorheriger Beitrag
Kemmerich: Brandmauer? Eher Staumauer für Demokratie!